D&L_Banner
Segmentbericht – Distribution & Logistics

Führend in Europa

Das Segment Distribution & Logistics stellte im Geschäftsjahr 2022 entscheidende Weichen für eine zukunftsgerichtete Entwicklung. Seit dem Vollzug der Transaktion mit Hoffmann haben die Teams beider Divisionen zielgerichtet und mit hoher Motivation an der Umsetzung der gemeinsamen Wachstumspotenziale gearbeitet. Im Berichtsjahr wurde der Wachstumstrend in allen Regionen fortgeführt und starke Ergebnisse erzielt.

Auf der Basis attraktiver Marktleistungen und dank guter Materialverfügbarkeit hat das Segment Distribution & Logistics (D&L) auch im Geschäftsjahr 2022 das positive Marktumfeld genutzt und ein stabiles Wachstum erzielt. Zu dieser Leistung trugen alle drei Regionen Nordamerika, Europa und Asien bei – die in Bezug auf Umsatz kleinste Region Nordamerika wuchs prozentual am stärksten. Sowohl das Geschäft mit Kunden aus der industriellen Fertigung als auch aus dem Baugewerbe entwickelte sich positiv. Der Umsatzanteil mit Kunden aus der Bauindustrie, welcher ausschliesslich in der Schweiz generiert wird, beträgt nach dem Einbezug von Hoffmann rund 10% des Segments.

Das Segment erzielte in der Berichtsperiode einen Umsatz von CHF 1’073.0 Mio. Dies entspricht einem Wachstumssprung von 212.8% gegenüber der Vorjahresperiode. Haupttreiber sind Konsolidierungseffekte von 208.1% durch die Einbindung von Hoffmann per 1. Mai 2022. Das organische Wachstum bei unverändertem Konsolidierungskreis beläuft sich auf 5.3%. Währungseffekte hatten einen Einfluss von –0.6%.

Kennzahlen Distribution & Logistics
In Mio. CHF
2022 +/–% 2021 2020
Umsatz mit Dritten
Wachstum vergleichbar
1’073.0 212.8
5.3
343.0 316.9
Nettoumsatz 1’067.4 206.8 347.9 321.6
EBITDA
In % des Nettoumsatzes
100.5
9.4
166.6 37.7
10.8
34.1
10.6
Betriebserfolg (EBIT)
In % des Nettoumsatzes
79.3
7.4
143.3 32.6
9.4
28.7
8.9
Betriebserfolg (EBIT) normalisiert1
In % des Nettoumsatzes
102.2
9.6
213.5 32.6
9.4
28.7
8.9
Durchschnittlich eingesetztes
Betriebskapital
627.8 381.4 130.4 126.9
Investitionen 16.0 290.2 4.1 4.1
Mitarbeitende (FTE) 3’704 511.2 606 598
ROCE (%)2 16.3 25.0 22.6

1 2022 normalisiert um Amortisation Lageraufwertung (Step-up) im Zusammenhang mit der Kaufpreisallokation der Hoffmann SE sowie erstmalige Intra-Segment-Zwischengewinnelimination (Segment D&L) auf Lagerbeständen CHF 22.9 Mio.
2 EBIT normalisiert in % des durchschnittlich eingesetzten Betriebskapitals

Effiziente Logistik als Schlüssel zum Erfolg
Im Handelsgeschäft mit Werkzeugen, Befestigungstechnik und den ergänzenden Produktsortimenten ist zusätzlich zur kompetenten Produktberatung eine leistungsstarke Logistik erfolgskritisch. Eine breite Produktverfügbarkeit, kurze Lieferfristen und eine hohe Lieferverlässlichkeit sind wichtige Differenzierungsmerkmale. Dabei gilt es, den hohen Servicegrad möglichst effizient zu erbringen. In diesem Bereich wurden im Berichtsjahr grosse Fortschritte erzielt:

  • Um die Logistikaktivitäten für das Zentralschweizer Geschäft zu konsolidieren und optimieren, wurde das bestehende Lager in Emmenbrücke (Schweiz) im Jahr 2018 an einen externen Logistikpartner verkauft. Als Teil des Abkommens hat dieser die Mitarbeitenden übernommen und grosse Investitionen in die Erweiterung, Erneuerung und Automatisierung des Standorts getätigt. Der Ausbau ermöglichte die Integration eines bisher weiteren Lagerstandorts in Bäretswil (Schweiz) in das vergrösserte Lager in Emmenbrücke. Der Umzug wurde per Ende 2022 erfolgreich abgeschlossen und ermöglicht neu eine noch effizientere Kundenbelieferung aus einem hochmodernen Lagerbetrieb.
  • Nach einer aufgrund der Grösse und des hohen Automatisierungsgrads ausgedehnten Testphase konnte der Hochlauf der LogisticCity, Europas leistungsfähigstem Logistikcenter für Qualitätswerkzeuge in Nürnberg (Deutschland), zum Jahresende erfolgreich abgeschlossen werden. Der aktuelle Ausbaustand umfasst:
    • Mehr als 100’000 m2 Logistikfläche
    • Lieferservice innerhalb 24 h in Deutschland, 48 h in Zentraleuropa
    • Bis zu 60’000 Positionen bei mehr als 15’000 Paketen («parcels») pro Tag

Das hochmoderne, automatisierte Logistikcenter ersetzt mehrere zugemietete Lager in der Umgebung von Nürnberg, welche aufgrund des stetigen Wachstums der Division Distribution & Logistics International den Kundenanforderungen nicht mehr gerecht wurden. Zum Abschluss des Berichtsjahrs wurden 100% der Lieferungen mit einer Lieferqualität von 99% zuverlässig abgewickelt. Die LogisticCity wird in Zukunft einen starken Wettbewerbsvorteil für das Segment darstellen. Sowohl im bestehenden Ausbau als auch in Bezug auf mögliche zukünftige Erweiterungen existieren signifikante Wachstumsreserven, von welchen mittel- bis langfristig auch weitere Geschäftsbereiche von SFS profitieren können.

sfs_annualreport_messagelog

Von Logistiksystemen zum digitalen Auftragsmanagement
In den vergangenen Jahren wurden Logistiksysteme wie turnLOG®, pushLOG® oder weightLOG® stetig weiterentwickelt, um die Bedienung zu vereinfachen und das Anwendungsspektrum auszuweiten. Digitale Funktionen ergänzen die Lösungen bereits seit Längerem. So sind Funktionen wie die Kommunikation mit mobilen Endgeräten oder die Software eLogistics® zur Kontrolle aller Beschaffungsparameter schon seit Jahren Teil des Angebots. Die nächste Version dieser Plattform, eLogistics® NXT, ermöglicht es den Nutzern, ihre Prozesse zu automatisieren – und dies unabhängig davon, ob das Auslösesystem oder die damit bewirtschafteten Produkte von SFS stammen oder nicht. Sowohl interne Warenverschiebungen als auch externe Wertschöpfungsprozesse – vor- oder nachgelagert – lassen sich mit der Plattform abbilden und optimieren. Die Cloud-basierte Lösung ist sowohl für Kunden als auch Lieferanten ein starkes Instrument zur Verbesserung der Prozesse und Erhöhung der Transparenz und Effizienz.

Noch einen Schritt weiter geht messageLOG®, eine App zur effizienten Zuordnung und Erledigung von wiederkehrenden Aufträgen. Entstanden aus der Digitalisierungskompetenz im Bereich Bewirtschaftungslösungen, birgt die App grosses Potenzial für unzählige Anwendungsfälle in verschiedensten Branchen, hat aber mit der Warenbewirtschaftung selbst nichts mehr zu tun.

Signifikante Steigerung des Ertrags
Dank dem guten Umsatzwachstum, umsichtigem Kosten- und Preismanagement und dem Einbezug von Hoffmann ab 1. Mai 2022 konnte im Berichtsjahr ein normalisierter Betriebserfolg (EBIT) von CHF 102.2 Mio. realisiert werden, was einer Steigerung von 213.5% gleichkommt. Die normalisierte EBIT-Marge von 9.6% entwickelte sich im Jahresverlauf stabil. Das ausgewiesene Resultat ist durch erhöhten Materialaufwand von CHF 22.9 Mio. aus Akquisitionseffekten belastet.

Potenziale der Zusammenarbeit nutzen
Um die Potenziale der Zusammenarbeit mit Hoffmann in allen Bereichen sorgfältig zu erfassen und deren Umsetzung zu priorisieren, wurde ein Projektteam mit Mitarbeitenden aus allen tangierten Geschäftsbereichen gebildet. Bestehende Lösungen und Prozesse wurden dabei einander systematisch gegenübergestellt und es wurde beurteilt, wo massgebliche Potenziale aus der gemeinsamen Nutzung bestehender Anwendungen, Plattformen und Prozesse strategisch relevant oder wirtschaftlich attraktiv sind. Der Fokus lag dabei auf den Bereichen Logistik, Produktmanagement, Cross-Selling, Finanzberichterstattung, Informatik, Personalwesen, Nachhaltigkeit und Marketing & Kommunikation. Begleitet wurde diese erste Phase der intensiven Zusammenarbeit von regelmässigen Kommunikationsaktivitäten, um alle Mitarbeitenden über die Ziele der Zusammenarbeit sowie Entwicklungen und Fortschritte zeitnah zu informieren. In den geschäftsnahen Bereichen wurden die folgenden langfristigen Wachstumspotenziale festgelegt, an deren Umsetzung in den kommenden Jahren prioritär gearbeitet wird:

  • Durchdringung bestehender Key Accounts und von Potenzialkunden mit einem komplementären Portfolio mechanischer Befestigungssysteme und elektronischer Bewirtschaftungslösungen
  • Belieferung bestehender Key Accounts ausserhalb der Schweiz mit Qualitätswerkzeugen
  • Optimierung der Supply Chain für Schweizer Kunden durch die Nutzung der Einkaufs- und Logistikkapazitäten von D&L International
  • Evaluation und Implementierung gemeinsamer effizienter Prozesse und Plattformen für eine optimale Customer Journey

sfs_annualreport_cm_anwendung

Potenziale aus der Digitalisierung von Produkten und Prozessen nutzen
Rund 60 Experten aus den Bereichen Vertrieb, Produktmanagement, Informationstechnologie und Finanzen arbeiten im Geschäftsbereich D&L International in funktionsübergreifenden Teams an vier strategischen Initiativen, um die Potenziale der Digitalisierung von Produkten und Prozessen zu nutzen:

  • Optimierung des Kundenerlebnisses: Aufbau einer neuen Produktdatenstruktur zur schnelleren und effizienteren Bereitstellung umfassender, qualitativ hochwertiger Informationen in allen Front-End-Kanälen und Vereinfachung des Kaufprozesses für Kunden durch verbesserte Filter- und Suchfunktionen sowie personalisierte Produktempfehlungen
  • Harmonisierung und Digitalisierung der internen Prozesse: ERP-Generationswechsel auf neue Plattform S/4HANA, um den Markt- und Kundenanforderungen besser gerecht zu werden und die Effizienz durch einen höheren Grad an Standardisierung und Automatisierung zu verbessern
  • Verbesserung von Daten- und Analysefähigkeiten: Schaffung einer einheitlichen Sicht auf Kunden-, Produkt- und Lieferantendaten im gesamten Unternehmen sowie Implementierung einer cloud-basierten Analytics Plattform, um Analysen wie Produktempfehlungen, Bedarfsprognosen oder datengetriebene Portfolioentscheidungen mit höherer Flexibilität und Qualität umzusetzen
  • Implementierung von Industrie 4.0-Lösungen: Realisierung von Lösungen wie einer automatisierten Versorgung der Produktion mit indirekten Materialien durch die Vernetzung von Produktionsanlagen, Logistiksystemen, Materialbedarfsprognosen und aktuellen Lagerbeständen sowie Werkzeugnutzungsdaten

Ausblick
Im Segment Distribution & Logistics geht SFS von einer stabilen Kundennachfrage aus und erwartet im Geschäftsjahr 2023 – auf vergleichbarer Basis – ein solides organisches Umsatzwachstum im Rahmen des Gruppen-Zielbandes.