SFS hat sich zum Ziel gesetzt, eine herausragende Position in Herstellung und Vertrieb von Präzisionskomponenten und Baugruppen, mechanischen Befestigungssystemen, Qualitätswerkzeugen und Logistiksystemen einzunehmen – auf Basis der Reputation für Qualität, Zuverlässigkeit, Innovation, Design und Prozessverständnis. Dabei setzen wir den Kunden konsequent ins Zentrum unseres Handelns. Wir sind bestrebt, durch die Bereitstellung von Produkten und Dienstleistungen über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg einen Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen – vom ersten Designkonzept bis zur termingerechten Lieferung.
Ausrichtung auf Megatrends
Um unsere Kunden entsprechend ihren Bedürfnissen zu bedienen, fokussieren wir uns innerhalb klar definierter
Endmärkte und Regionen auf ausgewählte Kundengruppen und Anwendungsbereiche, welche aufgrund globaler Megatrends über starke unterliegende Wachstumstreiber verfügen. Diese für SFS relevanten Megatrends sind:
- Digitale Revolution
- Beschleunigte Innovationszyklen
- Wirtschaftliche Globalisierung
- Entwickelndes Konsumverhalten
- Ressourcenknappheit
- Demographische Asymmetrien
- Zunahme globaler Risiken
Diese Megatrends leiten unsere Entscheidungen in der Ressourcenallokation und ermöglichen eine kontinuierliche Entwicklung unseres Know-hows und der kundenseitigen sowie internen Prozesse.
Möglichkeiten der Megatrends «Digitale Revolution»und «Beschleunigte Innovationszyklen» nutzen – Beispiele aus der Berichtsperiode:
1 Digitale Transformation in der internen Fertigung
Um die eigene Fertigung durch Nutzung der Potenziale aus der Digitalisierung stetig weiterzuentwickeln, hat SFS ein digitales Assistenzsystem in Betrieb genommen. Das Ziel ist es, die Mitarbeitenden an den Maschinen bei ihrer herausfordernden Tätigkeit mit digitalen Hilfsmitteln zu unterstützen und durch zur Verfügung gestellte Maschinendaten zielgerichtete Verbesserungen der Prozesse umzusetzen. Durch die Nutzung der Digitalisierung konnte die Produktivität der angeschlossenen Anlagen im Berichtsjahr um rund 2% gesteigert werden.
Auch für die Industrialisierung und Fertigung der Präzisionskomponenten, welche in die neuen Generationen elektrischer Bremssysteme eingebaut werden, ist die Digitalisierung eine Voraussetzung. Mit einem «Big Data and Analytics»-System werden über verschiedene Fertigungsschritte grosse Datenmengen zu den produzierten Komponenten gesammelt. Dieses Tracking ermöglicht, die Informationen zur Qualitätssicherung zu nutzen. Ausserdem bilden die gesammelten Daten die Basis für detaillierte und spezifische Analysen. Aus den anspruchsgruppenorientierten Analysen und Visualisierungen der Daten werden stetig und gezielt Prozess- und Produktverbesserungen abgeleitet und umgesetzt.
2 Prozesssimulationen in Forschung und Entwicklung
Mit der Erweiterung der Simulationsumgebung haben wir die Möglichkeiten im Bereich der virtuellen Prozess- und Produktentwicklung ausgebaut. Neben der Implementierung neuer Simulationsmethoden wurde auch die Rechenkapazität markant erhöht. Dank strömungsmechanischer Simulation kann die Energieeffizienz unserer Prozesse, beispielsweise in Trocknungs- und Wärmebehandlungsanlagen, verbessert werden. Mit der Materialflussanalyse wurde ein wichtiger Baustein zur Gewährleistung schlanker Prozessabläufe von der Fabrik- bis auf Anlagenebene eingeführt. Im Bereich der Umformsimulation konnten über vorgängige Verformungs- und Spannungsanalysen der Werkzeugkomponenten Entwicklungs- und Produktionsloops reduziert werden. Mit der Ausweitung der Umformsimulation auf Rollprozesse sowie dem Start in die Wärmebehandlungssimulation sind wir unserem Ziel, prozessübergreifend Know-how für optimale Produkte nutzbar zu machen, einen weiteren Schritt näher gekommen.
3 SFS Value Engineering Award – Auszeichnung von Innovationen
Der SFS interne Value Engineering Award steht unter dem Motto: «We create value – for customers and us». Teams, die erfolgreich ein Innovations- oder Verbesserungsprojekt realisiert haben, sind jedes Jahr eingeladen, ihr Projekt einzureichen. Ausgezeichnet werden Projekte in den drei Kategorien:
- Beste realisierte Innovation
- Beste digitale Innovation
- Beste produktionsbezogene Innovation
Anhand verschiedener Kriterien wie «Wertschöpfung für den Kunden und SFS», «Multiplikationsmöglichkeiten» oder «Einsatz digitaler Möglichkeiten» kürt eine zehnköpfige, divers aufgestellte Jury die besten Projekte. Im Jahr 2022 wurde beispielsweise das Projekt «HECO-TOPIX-plus» von HECO als «Beste realisierte Innovation» ausgewählt. Mit der Neuentwicklung «HECO-TOPIX-plus» gelang die Kombination der Vorteile mehrerer Produkte in einem neuen Befestiger für Holzkonstruktionen.
4 Einführung S/4HANA
Nach zweijähriger und sehr anspruchsvoller Vorbereitungsarbeit wurde die neue SAP-Plattform S/4HANA anfangs September 2022 erfolgreich in Betrieb genommen. Der erste Migrationsschritt verlief grösstenteils störungsfrei und betraf die weltweiten Finanzabteilungen sowie die Geschäftsprozesse der Division Distribution & Logistics Switzerland. Nötig wurde dieser Systemwechsel, da in den rund 20 Jahren SAP-Nutzung eine grosse Anzahl von Prozessvariationen entwickelt wurde, die eine hohe Komplexität und viel Aufwand für Wartung und Support verursachten. Zudem ist SFS in all diesen Jahren grösser, internationaler und vielschichtiger geworden, was die Prozesskomplexität zusätzlich erhöht hat. Um die hohe Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, erfolgte der Wechsel auf die neue SAP-Plattform S/4HANA. Weitere Geschäftsbereiche werden in den nächsten Jahren in verschiedenen Etappen ebenfalls auf S/4HANA migriert. Lesen Sie mehr zum Go-live von S/4HANA in dieser
Success Story.